Sjögren Leben in Zahlen
1853: Geboren am 16. Juni in Stockholm. Verbringt die ersten sechs Lebensjahre bei Bekannten, um zu verbergen, dass er vor der Heirat seiner Eltern geboren wurde. 1863: Der Vater Johan Gustaf Sjögren stribt im Alter von 37 Jahren. 1870-83: Anstellung in Dannströms Klaviergeschäft. 1869-74: Studium der Musik am Konservatorium Stockholm. 1876: Erste gedruckte Komposition „Sorgmarsch“ (Trauermarsch) für Klavier und erstes herausgegebenes Liederbuch „Fyra dikter“ (Vier Gedichte). 1879-80: Studium in Berlin, Kontrapunkt und Orgel. 1881-83: Organist in der Französischen reformierten Kirche. 1883: Die Klaviersuite Erotikon op. 10 erringt einen Preis an einem skandinavischen Kompositionswettbewerb in Kopenhagen. Er kündigt in Dannströms Klaviergeschäft. Reist im Herbst nach Kopenhagen. 1884: Reist mit seinem Freund P. E. Lange-Müller weiter. Den Frühling verbringt er in Wien, den Sommer in Meran und den Winter in München. 1885: Reist mit Lange-Müller im Frühling nach Paris, im Juni nach Dänemark. Im Herbst erneute Reise nach Berlin. 1886: Zurück in Stockholm im Sommer. Lehrt an Richard Anderssons Musikschule bis 1888. Wieder angestellt an der Französischen reformierten Kirche für eine Saison. 1888: Seine zweite Violinsonate triumphiert am Musikfest in Kopenhagen im Frühling. 1889: Schreibt Musikkritiken in Dagens Nyheter mit Clary Magnusson. 1890: Organist an der neuerbauten St. Johanneskirche in Stockholm. Die Kirche wird mit Sjögrens Johanneskantate eingeweiht. 1891: Feste Anstellung als Organist an der St. Johanneskirche – ein Anstellung die er bis an sein Lebensende innehält. 1894-95: Aufenthalt in Berlin im Winter, eingeladen vom Landgrafen Alexander Friedrich von Hessen. 1895: Die Mutter stirbt in einem Verkehrsunfall. 1897: Heiratet die Musikstudentin Berta Dahlmann. Sie wohnen am Lill-Jans plan in Stockholm. 1901: Das Paar Sjögren reist im Frühling nach Paris. Konzert in der Salle Pleyel am 28. Mai mit u.a. Jaques Thibaud. Sie reisen darauf fast jedes Jahr bis zu Kriegsausbruch nach Paris. 1904: Die Sjögrens lassen sich in Malmsjö nieder. Die Wintersaison verbringen sie in Paris. 1907: Konzert in London. 1908: Konzert in der Salle Gaveau in Paris am 23. Juni mit u.a. George Enescu und Alexandre Guilmant. 1909: Die ganze Wintersaison in Paris. 1910: Die Sjögrens kaufen die Villa Ovansjö in Knivsta und ziehen ein. 1914: Sjögrens letzter Aufenthalt in Paris. 1918: Emil Sjögren stirbt am 1. März an einer Herzkrankheit. |